Sie befinden sich nun auf der Webseite

Unser neues Maskottchen: MC Bufo

Dürfen wir vorstellen: Unser Maskottchen „MC Bufo“ - unser keckes Wechselkröten-Männchen weist künftig auf Krötenwanderungen hin und unterstützt unser Krötenretter-Team bei verschiedensten Initiativen.

Mc Bufo und wir suchen engagierte Krötenretter_innen, die morgens oder/und abends die Schutzzäune betreuen, ggf. einige Straßenbereiche abgehen und den kleinen Tieren über die Straße helfen. Auch für den Auf- und Abbau der Schutzzäune freuen wir uns über Eure Unterstützung.

Wer wir sind?

Unser „Krötenretter-Team“ kümmert sich hauptsächlich um Amphibien, Wir legen neue Gewässer an, pflegen und betreuen sie u.v.m. Ab ca. Februar/März starten die Amphibien ihre Wanderung zum Laichgewässer und wir starten mit einer „Krötenrettung“ (Amphibienrettung) an einigen Straßenabschnitten. Diese Aufgabe ist sehr aufwändig und benötigt viel Organisation und vor allem Menschen, die uns unterstützen. Einen Teil der Amphibien begleiten wir auch auf ihrem Rückweg im April /Mai. Diese Aktion dauert einige Wochen. 

Wie könnt ihr uns erreichen?

Email:                           amphibienwanderung@gmail.com

 

WhatsApp/Telefon:     + 49 160 9082 4629

Facebook:                    www.facebook.com/Kroetenretter.Heppenheim

 

 

Wir freuen uns über jede helfende Hand - egal ob regelmäßig oder sporadisch.

Einsatzorte 2023

Für diese Orte suchen wir Helfer:

Einige Einsatzorte sind auch für Familien geeignet.

       Albersbach, Kreiswald (Rimbach)  - ohne Zäune, nur abends Straße abgehen

       Bürstadt (ohne Zäune), Wasserwerkstraße, St-Wendelin, Boxheimerhof

       HP-Mittershausen, vor Ortseingang + bis Ortsmitte – teils mit Zäunen

       HP-Scheuerberg, vor Ortseingang + Ort – ohne Zaun

       Hüttenfeld, Kleingartensiedlung, L3111 – teils mit Zäunen

       Jägersburger Wald, Einhausen, L3261 (mit Zaun)

       Einhausen (hier gibt es ausreichend HelferINNEN in 2023), teils mit/ohne Zaun

       Liebersbach (hier nur Straßenabschnitt abends abgehen, ohne Zäune)

       Mitlechtern (Rimbach) – dort 2 Wanderstrecken: B460 und Alzenauer Straße, teils mit Zäunen

       Viernheim (Zäune vorhanden)

… und auch unsere Kolleg*innen im Amphibienschutz suchen Unterstützung für die Einsatzorte 

       Mannheim-Blumenau (Zaun vorhanden)

       Heidelberg

Wir erklären alles vorab telefonisch und bei einer Einweisung am Einsatzort.

 

Weitere Informationen (Merkblatt) für Neueinsteiger finden Sie hier!

Was wir genau tun und wie so eine Krötenrettung aussieht, erklären wir euch hier:

Sobald die Nächte nach dem Winter wieder wärmer werden (ab ca. +6 Grad Celsius) wandern die Amphibien (Frösche, Kröten, Molche …) zu ihren Laichgewässern.

Die Krötenwanderung startet also meist im Laufe des Februar.

An einigen Stellen müssen die Kröten dabei vielbefahrene Straßen überqueren. Da Amphibien beim besten Willen nicht schnell genug sind, das zu schaffen, werden viele von ihnen überfahren.

Viele Kraftfahrzeugführer wissen es nicht: Nicht nur Tod durch platt fahren/überfahren ist möglich,  sondern auch Tod durch erhöhten Luftdruck (Barotrauma) bei Geschwindigkeiten von mehr als 30km/h unter oder bei hoher Geschwindigkeit neben einem Fahrzeug.

 

Um dies zu verhindern, errichten wir temporäre Amphibienzäune. Die Tiere werden entlang des Zauns in eingegrabene Eimer geleitet und von uns in die Nähe des Laichgewässers getragen.

 

Hierzu sind keine Vorkenntnisse erforderlich - wir erklären alles in einer Einweisung am Einsatzort!

Wir organisieren uns über eine Whats-App Gruppe und/oder Email, nutzen einen Einsatzplaner/Erfassung für die Einsatzorte. Alles ist so einfach wie möglich gehalten. Für diejenigen, die sich nicht mit digitalem Kram beschäftigen möchten, findet sich auch eine Lösung. Auch das erklären wir dann ausführlicher. Bei Fragen ist immer ein Ansprechpartner tel. erreichbar.

Bei allen Einsätzen an Straßen ist unbedingt eine Warnweste zu tragen!

Wir konnten in den letzten Jahren viele Amphibien retten .

Dies ist nur möglich, sofern es ausreichend Aktive gibt, die diese Aktivitäten begleiten!


Wichtige Information für reisende Helfer*innen!

Zur Vermeidung einer Übertragung der meist tödlich verlaufenden Infektion mit Bsal (Batrachochytrium salamandrivorans) - einem Hautpilz, der insbesondere Feuersalamander befällt und dahinrafft, bitten wir alle, die sich auch in anderen Regionen Deutschlands "herumtreiben", ihre Schuhe und Stiefel gründlich zu desinfizieren! 

Eine Anleitung zur wirksamen Desinfektion findet ihr hier

 

 

Weitere Informationen zum "Salamanderfresser" gibt es hier! Bitte unbedingt beachten - der Pilz wird für Feuersalamander als ähnlich ansteckend wie Corona für uns Menschen beschrieben und endet in einem qualvollen Tod!


Weitere Informationen zur Krötenwanderung

Hintergrundwissen zur Wanderung der Kröten

 

Welche Amphibien gibt es an unseren Fangzäunen?

 

Unfallschutz

 

Amphibien schützen - Leitfaden für Schutzmaßnahmen an Straßen. 

Innenministerium Baden-Württemberg, 1. Auflage 2009

 

Die Krötenretter-App im TV

Die prämierte App von Matthias Busch zur Erfassung der wandernden (und durch viele Helfer gerettete) Kröten wurde 2022 auch in der Hessenschau vorgestellt!


Krötenretterberichte

Hier finden Sie Berichte und Bilder zu unseren Einsätzen der vergangenen Jahre.