Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Erfahren Sie mehr über
uns!
Die Amphibienwanderung startet wieder, ausgelöst durch wärmere Temperaturen (ab ca. +6 - 8 Grad und frostfreien Nächten). Die Hauptwanderung dauert mehrere Wochen an.
Die Amphibienschutzzäune u.a. in Mittershausen (K54), Mitlechtern (B460) und Viernh-eim (L3111/Lorscher Weg) sind errichtet, und auch in Albersbach und Scheuerberg wandern die Amphibien wieder in Richtung ihrer Laichgewässer.
Jede Hilfe zählt! Wir suchen für die nächsten Wochen dringend Helfer*innen, die den "kleinen Prinzen" beim Überqueren der Straßen helfen möchten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Alle relevanten Informationen für Einsteiger und "alte Hasen" gibt es hier: Krötenretter.de
Die Lorscher Sandgrube, nahe bei Hüttenfeld, entstand ehemals durch Sandabbau durch die Stadt Lorsch, füllte sich in niederschlagsreichen Jahren mit Oberflächen- und Druckwasser. Es entstand ein Feuchtbiotop, das vielen seltenen Arten als Lebensraum diente.
Häufig fiel die Grube aber leider trocken.
Ein gigantisches Projekt plant der NABU in Zusammenarbeit mit der Stadt Heppenheim. Die stetig voranschreitende Verbuschung des Schloßbergs bedroht die dort an offene Weinlagen angepasste Tier- und Pflanzenwelt. Mit einer großflächigen Entbuschungsmaßnahme sollen alte Strukturen wieder hergestellt und dauerhaft erhalten bleiben.
Ausführliche Informationen zu dem Projekt finden Sie hier!