Streuobst

Der NABU-Heppenheim übernimmt von der Stadt Heppenheim ca. 130 Obstbäume in Pflege. Diese wurden als eine Ausgleichsmaßnahme 1995 in der Westgemarkung gepflanzt und leider wenig und zumeist nicht artgerecht gepflegt. Um zu verhindern, dass diese wertvollen Bäume verloren gehen, hat sich unsere Gruppe verpflichtet, diese zu pflegen und zu erhalten. Für diese aufwändige Arbeit benötigen wir noch zahlreiche freiwillige Helfer für die Baumpflege und die Obsternte/Vertrieb im Spätjahr.
Unsere Äpfel warten auf die Erntehelfer
Unsere Äpfel warten auf die Erntehelfer

Interessierte Naturfreunde, die uns bei der Pflege unserer Obstbäumen unterstützen möchten, Hilfe bei der Ernte leisten wollen oder an einer Patenschaft für einen derObstbäume interessiert sind, können sich über "Kontakt" per e-mail bei uns melden.

Unsere Pomologin, Beate Weis, ist unter 06252/6315 telefonisch zu erreichen.

Baumpflege an der Obstbaumreihe

Die letzten Schnittarbeiten für dieses Frühjahr werden von Spaziergängern  beobachtet.

Belohnt wird das Interesse mit je einem Strauß Blütenzweige. Beate Weis, unsere Pomologin, hat zwei männliche Helfer, die nach ihren Anweisungen die richtigen Schnitte an den Bäumen durchführen.

Viele Jahre haben die Bäume keine Pflege erfahren, was hier am Apfelbaum deutlich zu sehen ist. Jetzt muss radikal gelichtet werden.

Frauenpower!!
Nicht mit ihren männlichen Helfern schreit Beate, sondern muss lautstark gegen das Kreischen der Kettensäge ankämpfen

Helfer und Baumpaten gesucht

Für die Pflege unserer Bäume suchen wir noch Helfer, die uns bei den Schnittarbeiten, bei der Mahd der Baumscheiben oder beim Ernten der Früchte unterstützen.

Baumpaten können die Patenschaft für einen Baum ihrer Wahl treffen. Jetzt "gehört" der Baum ihnen. Das heißt: von der Pflege bis zur Ernte kümmert sich der Pate um den Baum und kann sich dann auch an den Früchten erfreuen.

All das ging an der Sortenvielfalt verloren!

Anhängendes Sortenverzeichnis zeigt auf, welchen Verlust wir an Obstsorten zu beklagen haben. Zum Glück gibt es Vereinigungen, die sich mit dem Auffinden und Kultievieren alter Obstsorten beschäftigen

Download
sortenverzeichnis 1943 seite 1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 357.8 KB
Download
sortenverzeichnis 1943 seite 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 270.0 KB