Juni 2017:
Feuersalamander in Sonderbach
Juni 2017:
Hirschkäfer im Steinbruch Sonderbach
20.06.2016:
Zwei fast flügge Milane im Schwalbenzahl.
19.06.2016:
Frisch geschlüpfte Gottesanbeterin auf ihrer Oothek.
05.06.2016:
Blaukehlchen im NSG Wagbachniederung in Waghäusel.
26.05.2016:
Morgenstimmung am Jochimsee, HP
22.05.2016:
Königskerzenmönch im Hinteren Bruch, HP.
11.05.2016:
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) im Blinzig, HP
Dezember 2015:
Momentan ist der Uhu wieder zu hören! An verschiedenen Orten in und um Heppenheim kann man seine Balzrufe vernehmen. Wer genau hinhört, erkennt manchmal zwei verschiedene Rufer - das Männchen mit seiner tiefen Stimme, auf die das Weibchen in einer deutlich höheren Tonlage antwortet.
26.12.2015:
In den Weinbergen fangen die Mandelbäume an, zu blühen...
November 2015:
Eine absolute Rarität wurde in Kirschhausen fotografiert:
eine schneeweiße Amsel!
Oktober 2015:
Ein seltener Gast landet auf der Weschnitzinsel und kann dort einige Tage lang beobachtet werden:
ein Purpurreiher!
Dieter Haase konnte jetzt einen Fischadler dort beobachten. Diese Langstreckenzieher überwintern im südlichen Afrika und kommen meist anfangs April bei uns durch. Leider hat noch nie einer in Südhessen gebrütet.
14 Graureiherhorste sind auf der Insel belegt. Die Jungvögel sind schon auf den Nestern zu erkennen. Der Storch brütet in unserem Schutzgebiet. Auch ein Paar Haubentaucher sind zur Brut geschritten. Turm- und Wanderfalke und auch der Rotmilan können zurzeit gut beobachtet werden. Die Nachtigallen sind seit 10. April zu hören. Auch die Mönchsgrasmücke erfreut uns mit ihrem schönen Gesang.
Jetzt ziehen sie wieder!
Zur Zeit rasten wieder Kraniche auf der für 5 Wochen gesperrten Weschnitzinsel bei Lorsch. Am 27.Februar konnten 112 Exemplare zusammen mit ca. 300 Kiebitzen dort ungestört rasten. Einige Exemplare haben sogar dort übernachtet und konnten von Jügen Mang fotografiert werden. Vom Beobachtungsturm kann man den Vogelzug ohne zu stören gut beobachten.
Neben den beiden Arten sind dort Saatgänse, Goldregenpfeifer, Bekassinen, Nil- und Kanadagänse, Stockenten, Silber- und Graureiher zu beobachten
Kraniche über der Weschnitzinsel aufgenommen am 28.2.2014 von Uwe Diehl
Graureiher haben schon ihre Nester belegt. Auf der Insel im Bruchsee sind sie gut zu beobachten
Der trällernde Balzruf der Zwergtaucher ist jetzt überall im NSG Tongruben zu hören.
In den zahlreichen Flachwasserteichen erreichen die Taucher sehr hohe Bestandsdichten
Die Amphibienwanderung hat eingesetzt.
Hier wartet ein Männchen der Erdkröte auf vorbeiziehende Weibchen, mit denen es sich paaren kann.
Hier hat ein Männchen der Erdkröte Erfolg gehabt und läßt sich jetzt vom größeren Weibchen zum Laichgewässer tragen
Im Graudelbachteich haben die Erdkröten schon abgelaicht. Deutlich sind die Doppelreihen der Laichschnüre zu erkennen. Seit vielen Jahren haben wir den Waldteich gepachtet.
Die Grasfrösche sind sehr früh im Jahr beim Laichgeschäft. Hier ein Männchen beim Rufen. Deutlich ist der große Kehlsack zu erkennen.